September 2008 / Februar 2009 - St. Martin in Altheim bei Riedlingen Der kritische Blick auf den trutzigen Turm der Kirche macht deutlich: Die Natursteine weisen Schäden auf. Diese haben wir in einer Schadensdokumentation erfasst. Nun muss über die Vorgehensweise bei der Restaurierung beraten werden. |
||
2008/2009 - Epitaphe St. Martin Schemmerhofen, Sicherung Nach einigen Jahren der Vorbereitung mit verschiedenen Begutachtungen wird nun dieses Jahr die Restaurierung der Kirche St. Martin in Schemmerberg ausgeführt. Die Sandsteine sind teilweise mürbe, Betonwerksteinelemente werden durch Sandstein ersetzt, die Epitaphe müssen restauriert werden. Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten abgeschlossen werden – allerdings darf dabei das in der Nachbarschaft brütende Storchenpaar nicht gestört werden. Auch dies gehört mit zur Terminplanung. |
||
Eine Sicherung, die eigentlich viel zu spät durchgeführt wird, leisten wir bei drei ausgewählten Epitaphen aus Erolzheim. Vor allem durch falsche Anbringung an ihrem jetzigen Standort haben sie in den vergangenen Jahren schwere Schäden davongetragen. Nun werden sie gesichert und ein neuer, besser geeigneter Standort wird gestaltet. |
||
Eine umfangreiche Schadensdokumentation führten wir im Frühjahr 2008 an der St. Michaelskirche in Aßmannshardt durch. Soweit möglich, wurden die Architekturbereiche aus Sandstein, Savonniers, Keuper und Betonwerkstein in Augenschein genommen, beurteilt und eine mögliche Restaurierung vorgeschlagen. |
||
2008 - Feldkreuz Berg, Sicherung, Ergänzung und Neuaufstellung 2008 - Giebelbekrönungen Kloster Urspring, Sicherung und Ergänzung 2008 - Rusenschloß Blaubeuren, rustikaler Bestandserhalt, 2007 - Dreifaltigkeitskapelle Oberdischingen Architekturschmuck 2007 - Andachtsgruppe Allmendingen (Ostseite der Kirche) 2007 wurden die Gefallenendenkmale von Reinstetten und Ochsenhausen untersucht. Vor allem oberflächige Ablagerungen und Aufrauungen führen zu dem etwas traurigen Bild der schönen Anlagen. Die Restaurierungsarbeiten werden für 2008 geplant, wenn bei milder Sommerwitterung draußen gearbeitet werden kann. Die großzügigen Schrifttafeln der Anlage von Ochsenhausen müssen dabei teilweise repariert und ergänzt werden. |
||
Rheinstetten | ||
Ochsenhausen | ||
Herbst 2006 Wir wurden von den Kirchengemeinden Binzwangen und Dieterskirch beauftragt, über die Kirchen für die Beratungen mit Landesdenkmalamt und bischöflichem Ordinariat umfassende Schadensdokumentationen zu erstellen. Damit werden Schadenserfassung, Restaurierungskonzept und Kostenschätzung für die in den kommenden Jahren anstehenden Restaurierungen zusammengestellt. |
||
Die Stadtkirche im Zentrum von Blaubeuren besitzt schöne gotische und neugotische Schmuckelemente. Im Frühsommer führten wir eine Bestandsdokumentation aus: mit Hilfe eines Kranwagens wurde der Außenbereich des Gebäudes untersucht. Den Befund hielten wir in einer umfangreichen Dokumentation fest. Ein Restaurierungskonzept und eine Kostenschätzung erstellten wir ebenfalls. Bei der Ausschreibung zur Ausführung der Restaurierungsarbeiten erhielten wir den Zuschlag. Noch in diesem Jahr soll die Restaurierung durchgeführt werden. |
||
Sommer 2005 Kirche Gerhausen. Restaurierung des gesamten Architekturschmuckes aus Betonwerkstein. Im Frühjahr wurden wir beauftragt, die Schäden aufzunehmen, zu analysieren und ein Restaurierungskonzept zu erstellen. Dies wurde in einer umfangreichen Schadensanalyse festgehalten. Im Sommer erhielten wir den Zuschlag für die Ausführung der Restaurierung, die von August bis Oktober erfolgte. |
||
Sommer 2004 Kirche Reinstetten. Restaurierung des Kirchturmes. Fotos vor und nach der Restaurierung. Die Wandpfeiler am Kirchturm sind mit üppigen Kapitellen aus grauem Sandstein geschmückt. Vor allem die auskragenden Voluten waren stark geschädigt. Sie mussten gesichert und teilweise ergänzt werden. Die Arbeiten wurden von Juli bis September 2004 ausgeführt und in einer umfangreichen Dokumentation festgehalten. |
||
Sonja Freudenreich mit der abschließenden Kontrolle am Gefallenendenkmal in Altheim, 2003 | ||
Gefallenendenkmal Ehingen 2001 / 2002 / 2003 | ||
Am Hauswappen an der Alten Apotheke in Bad Schussenried hatte der Zahn der Zeit genagt. Nach der Restaurierung waren die Schäden fast nicht mehr zu erkennen, 2003 | ||
Das Hauptportal in Schussenried wurde 1993/1994 und die Haupttreppe 2003 restauriert. | ||
Stefan Freudenreich bei der Restaurierung der Madonna aus Oberdischingen 2000/2001 | ||
Königseggwald 1998 - 2000 | ||
Epitaphe, St. Blasius Ehingen 1998 | ||
Restaurierung in Magolsheim zurück... |
||